top of page

Das Geheimnis der drei Inseln: Menariae, Triquadra und die kleine Insel Hannibal

 

Plinius der Ältere erwähnte im 1.Jh. n.Chr. in seiner Historia Naturalis die drei Inseln, die der antiken römischen Stadt Palma vorgelagert seien.

Bis heute ist nicht geklärt, um welche Inseln es sich dabei handeln soll. Teils werden die Inseln schlicht verschwiegen, teils werden wilde Vermutungen angestellt, etwa dass es sich bei diesen Inseln um die Malrats handeln soll.

Was dabei unterschlagen wird: Plinius hat die Entfernung der Hauptstadt Palma von der Insel Cabrera aus gemessen exakt angegeben.

 

Warum die "Ortung" dieser bereits vor mehr als 2.000 Jahren von Plinius beschriebenen Inseln so schwer ist und warum Plinius keine Ungenauigkeit vorgeworfen werden kann: ich werde es Ihnen hier erklären ....

 

Plinius der Ältere

Gaius Plinius Secundus Maior, kurz Plinius der Ältere (* 23 oder 24 n. Chr. in Novum Comum, heute Como; † 25. August 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde Bedeutung erlangt hat, die "Historia Naturalis".
Plinius d.Ä. starb während des großen Vesuvausbruchs 79 n.Chr.im Alter von 55 Jahren.

Plinius der Ältere ist nicht zu verwechseln mit seinem Neffen Plinius dem Jüngeren (Gaius Plinius Caecilius Secundus Minor).

Die Historia Naturalis ("Naturae historiarum libri triginta septem"), Naturgeschichte umfasst 37 Bücher und wurde um ca. 77 n. Chr. veröffentlicht

(Historia naturalis).

 

.

 

 

 

 

 

Plinius schrieb:

"Baliares funda bellicosas Graeci Gymnasias dixere. maior C p. est longitudine, circuitu vero CCCCLXXV.

Oppida habet civium Romanorum Palmam et Pollentiam, Latina Guium et Tucim, et foederatum Bocchorum fuit, ab ea XXX distat minor, longitudine XL, circuitu CL. civitates habet Iamonem, Saniseram, Magonem.
A maiore XII in altum abest Capraria, insidiosa naufragiis, et e regione Palmae urbis Menariae ac Triquadra et parva Hannibalis. Ebusi terra serpentes fugat, Colubrariae parit; ideo infesta omnibus nisi Ebusitanam terram inferentibus; Graeci Ophiussam dixere. Nec cuniculos Ebusus gignit, populantes Baliarium messes."

 

zu deutsch:

"Die Balearen, deren Bewohner mit der Schleuder kämpften, nannten die Griechen „Gymnasias“. Die größere Insel hat eine Länge von 100 Meilen, aber einen Umfang von 475 Meilen.

Sie hat Palma und Pollentia (jeweils) als „civium Romanorum“ (Städte römischer Bürger = höchster Rang einer Stadt im römischen Reich) , Guius und Tucis als „Oppida Latina“  (=zweithöchster Rang unter den römischen Städten) und die Stadt der Bocchorer als konföderierte Stadt.

Von dieser (größeren) ist die kleinere (Insel) 30 Meilen entfernt, mit einer Länge von 40 und einem Umfang von 150 Meilen. Sie hat die Gemeinden lamo, Sanisera und Mago.

Von der größeren (Insel) 12 Meilen gegen die hohe See hin entfernt liegt Capraria, gefährlich durch ihre Schiffbrüche, und im Bereich der Stadt Palma die Menariae, Triquadra und die kleine Hannibal (-Insel).

Auf Ebusus vertreibt die Erde Schlangen, auf Colubraria bringt sie diese hervor; deshalb ist sie für alle, die nicht Erde aus Ebusus mitbringen, gefährlich; die Griechen nannten sie Ophiussa. Ebusus bringt auch nicht Kaninchen hervor, welche die Ernten der Balearen verwüsten."

 

Die Informationen über die drei genannten Inseln sind in der Tat dürftig. Und doch lassen sie sich auch heute noch identifizieren. Warum das - immerhin mehr als 2.100 Jahre nach Veröffentlichung der "Naturgeschichte" des Plinius - doch sehr plausibel möglich ist, erkläre ich Ihnen demnächst - hier auf diesen Seiten.

 

 

 

 

 

© 2014 by VOLKER BREINS MEDIA / created with Wix.com

bottom of page